Allgemeine Einleitung
In der Wolke kannst du deine Termine verwalten, weitere Kalender erstellen um sie mit Teammitgliedern zu teilen oder auch gemeinsam pflegen. Du kannst auch ein gemeinsames Adressbuch in deiner Gliederung anlegen, empfehlen die aber unbedingt nur dienstliche Daten von Kontakten dort zu speichern und niemals von Privatpersonen. (zB Geschäftsstellen andere Gliederungen aber keine Telefonliste von Mitgliedern.)
Sowohl Kalender als auch Adressen kannst du in der Wolke pflegen und verwalten, aber du kannst sie auch mit deinen Geräten verbinden um sie zB im Kalenderprogramm deines Smartphones zu synchroniseren. CardDAV und CalDAV dienen dafür im Hintergrund als technische Basis
Kalender
Synchronisieren mit deinen Endgeräten
Private Kalender in Thunderbird nutzen
Diese Anleitung bezieht sich auf private Kalender, die nicht "per Link" freigegeben sind.
Gezeigt wird im Beispiel das Programm Thunderbird, das Prinzip ist aber bei vielen Programmen und Geräten ähnlich:
1 | Wähle den Kalender aus den du synchronisieren möchtest und kopiere die private URL: (leider kann man in Thunderbird nur jeden Kalender einzeln einfügen) | |
---|---|---|
2 | Erstelle einen Neuen Kalender und wähle aus dass der sich im Netzwerk befindet: | |
3 |
Dann kannst du dir aussuchen wie der Kalender auf deinem Gerät heißt, der Name auf der Wolke bleibt der gleiche. Auch eine Farbe darfst du selbst bestimmen: | |
4 | Wenn du nach dem Anmeldenamen & Passwort gefragt wirst musst du ein App-Passwort und deinen Namen für das grüne Netz ( zB NachnaVo) eingeben: Im Anschluss wird der Kalender synchronisiert. Es empfiehlt sich das Passwort durch den Passwortmanager zu speichern, da du jedesmal beim Start von Thunderbird nach dem Passwort gefragt wirst. |
Kalender ins GrüneCMS einbinden
Ein in der Wolke angelegter Kalender kann im Typo3 als Quelle für "Termine" genutzt werden.