Liebe Grüne!
Mit dieser Übersicht versuchen wir euch in euren Vorständen, Kreis- und Ortsverbänden, Landes- oder Bundesarbeitsgemeinschaften einen Überblick über existierende Werkzeuge zu geben, mit denen ihr Online-Konferenzen abhalten könnt. Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend, soll euch jedoch als erste Anlaufstelle dienen, wenn ihr euch einen Überblick verschaffen wollt, welche Werkzeuge für euch geeignet sein könnten, um online Sitzungen oder Arbeitstreffen durchzuführen. Bei Fragen oder Problemen könnt ihr vor einer Entscheidung Rücksprache mit eurer Landes- bzw. Bundesgeschäftsstelle halten.
Kurzlinks zu dieser Seite: https://gruenlink.de/1pxb und https://hilfe.netzbegruenung.de/konferenzsysteme/.
Für Support-Anfragen zu den beiden von der Netzbegrünung betriebenen Lösungen wendet euch bitte an support@netzbegruenung.de. Für kurze Fragen könnt ihr ggf. auch im Kanal #netzbegruenung-konferenz auf Chatbegrünung nachhaken. Bitte lest jedoch zunächst die unten stehende Auflistung von Vor- und Nachteilen! Auf golem.de ist auch eine allgemeine Übersicht über diverse kommerzielle Lösungen zu finden.
Aktueller Hinweis
Mit der vermehrten Nutzung von Konferenzsystemen steigt sowohl die Last auf den Konferenzsystemen selbst, als auch auf den Internetleitungen. Fast alle Anbieter haben derzeit das ein oder andere Problem mit zuverlässigen Videoübertragungen. Deswegen verzichtet bitte wo es nur geht auf Video- und Screensharing und haltet die Konferenz nur mit Audio. Wenn gemeinsam Dokumente durchgesehen werden sollen, können diese auch über die Wolke geteilt und jeweils lokal angezeigt werden. Von den Netzbegrünungs-Diensten hat der Mumble-Server (z.B. im Vergleich zu Jitsi/Konferenz) die niedrigeren Bandbreitenanforderungen.
Das spart Ressourcen und ermöglicht mehr Personen, von den Konferenzsystemen Nutzen zu ziehen - unabhängig vom Anbieter.
Tipps für eine gelungene Videokonferenz
Vor einer Konferenz empfehlen wir unsere Tipps für eine gelungene Videokonferenz.
Tool | Anbieter | Lizenz/Kosten | Audio (Computer/App) | Telefoneinwahl | Video | Screensharing | Sicherheit | Hinweis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(Jitsi Meet Instanz der Netzbegünung) | Netzbegruenung e.V. | frei | keine Obergrenze, nicht mehr als 50 empfohlen | bis zu 20 pro Raum | Keine Obergrenze, nicht mehr als 50 empfohlen. Bestenfalls hat immer nur eine Person Video aktiviert. Nur die letzten 10 Personen, die gesprochen haben, sind via Bild zu sehen. | keine Obergrenze, nicht mehr als 50 empfohlen | PIN pro Konferenz einstellbar | Firefox nur ab Version 76. |
(Big Blue Button) | Netzbegruenung e.V. | frei | ja | nein | ja | ja | Individueller Account für Host, Teilnahme per Link | allgemein befindet sich BigBlueButton bei uns im Testbetrieb und ist für etwa 30 Personen pro Meeting gedacht. |
Mumble | Netzbegruenung e.V. | frei | hunderte Personen in einem Raum | nein | nein | nein | passwortgeschützte Räume möglich | Es wird die Installation der Smartphone-Apps bzw Desktop-Clients empfohlen. Für die "schnelle" Einwahl funktioniert der Web-Client, für dessen Nutzung Firefox empfohlen ist. |
meet.jit.si (Jitsi Meet Referenzimplementierung) | 8x8 Inc. | frei | keine Obergrenze, nicht mehr als 50 empfohlen | ja, Obergrenze unbekannt | keine Obergrenze, nicht mehr als 50 empfohlen, bestenfalls hat immer nur eine Person Video aktiviert. | keine Obergrenze, nicht mehr als 50 empfohlen | PIN pro Konferenz einstellbar | Firefox nicht empfohlen. |
Zoom | Zoom Video Communications, Inc | kommerziell / proprietär | x (je nach Plan 100 - 300 Nutzer) | x (je nach Plan 100 - 300 Nutzer) | x (je nach Plan 100 - 300 Nutzer) | x (je nach Plan 100 - 300 Nutzer) | PIN pro Konferenz | Datenschutz sehr problematisch (Artikel auf heise.de, protonmail.com) |
GoToMeeting | LogMeIn | kommerziell / proprietär | x (je nach Plan 150 - 3.000 Nutzer) | x (je nach Plan 150 - 3.000 Nutzer) | x (je nach Plan 150 - 3.000 Nutzer) | x (je nach Plan 150 - 3.000 Nutzer) | PIN pro Konferenz | Der Bundesverband nutzt Gotowebinar für Veranstaltungen und wird in den kommenden Wochen Gotomeeting einsetzen. |
BlueJeans | Verizon | kommerziell / proprietär | x (je nach Plan 50 - mehrere Tausend Nutzer) | x (je nach Plan 50 - mehrere Tausend Nutzer) | x (je nach Plan 50 - mehrere Tausend Nutzer) | x (je nach Plan 50 - mehrere Tausend Nutzer) | PIN pro Konferenz | u.a. von LAG DigiMe Berlin und NRW in Benutzung |
edudip next | edudip | kommerziell / proprietär | x (je nach Plan 30 - 1000 Nutzer*innen) | x (je nach Plan 30 - 1000 Nutzer*innen) | x (je nach Plan 30 - 1000 Nutzer*innen) | x (je nach Plan 30 - 1000 Nutzer*innen) | Plattform ist spezialisiert für Schulungen, LV NRW hat gute Erfahrungen gemacht. | |
Cisco Webex Meetings | Cisco Webex | Gratisversion bis 100 Nutzer ohne Zeitlimit https://www.webex.com/de/pricing/index.html | ja, bis 200 Nutzer (je nach Plan) | ja, bis 200 Nutzer (je nach Plan) | ja, bis 200 Nutzer (je nach Plan) | ja | PIN pro Konferenz (Passwort möglich) | viele Komfortfunktionen; für bis zu 1.025 Nutzer in einem Meeting direkt an den Cisco Vertrieb wenden |
Teams | Microsoft | kommerziell / proprietär | bis 250 Nutzer | als Add-on verfügbar | bis 250 Nutzer | bis 250 Nutzer | PIN pro Konferenz | Teil von Office365, sinnvoll wenn ein Verband bereits Office 365 nutzt, auch für Events/Streams mit bis 10.000 Teilnehmern geeignet |
Telefonkonferenz | diverse | kostenpflichtig / diverse | i.d.R. nicht möglich | x (teilweise begrenzt auf maximale Teilnehmer) | i.d.R. nicht möglich | i.d.R. nicht möglich | PIN pro Konferenz | Beispiel: PGI/GlobalMeet Einige Verbände haben bereits Rahmenverträge mit Audiokonferenz-Anbietern. Diese erzeugen aber i.d.R. hohe Kosten. |
FaceTime | Apple | kostenlos | ja, selbsteinwahl nicht möglich | nein | ja | nein | keine Einwahl möglich | Funktioniert nur auf Apple-Geräten (iPhone, iPad, Mac) |
Alfaview | alfatraining Bildungszentrum GmbH | kommerziell / proprietär | hunderte Personen in einem Raum | nein | hunderte Personen in einem Raum | ja | ||
Discord | Discord Inc. | kommerziell / proprietär | Gratis für bis zu 8 Personen. Danach 5 € pro Person und Monat. | ja, maximal 10 Personen |
Netzbegrünung-Konferenz
https://konferenz.netzbegruenung.de
Pro
- Kann direkt im Browser genutzt werden
- Unterstützt Bild und Ton
- Ermöglicht Moderation
- Telefoneinwahl
- Es können eigene Räume angelegt und mit Passwort geschützt werden
- Viele unterstützte Plattformen (iOS, iPadOS, Android, Windows, MacOS, Linux).
Kontra
- Funktioniert stabil nur in kleinen Gruppen (ca 20 Personen)
- Probleme mit Firefox: Manchmal hören sich nicht alle Nutzer*innen. Dann hilft der Aktualisieren-Button, bzw. die F5-Taste.
Netzbegrünung-Mumble
Anleitung: Mumble (Audiokonferenzen)
Pro
- Sehr stabil
- Unterstützt hunderte Nutzer*innen in einem Raum
Kontra
- Unterstützt nur Ton
7 Comments
Sven Seeberg
Von Online-Abstimmungen rät die Netzbegrünung nach aktuellem Stand der Technik im Allgemeinen ab.
Hanft Patrick
Vielleicht noch kurz zum Hintergrund:
Wir werden als Netzbegrünung momentan vermehrt auf Möglichkeiten angesprochen, online nicht nur Sitzungen durchführen zu können, sondern auch Entscheidungen zu treffen und dafür Abstimmungen durchzuführen. Wir haben hierfür momentan keine wirkliche Lösung und halten es auch nicht für möglich, so etwas "einfach" bereitzustellen.
Online durchgeführte Abstimmungen unterliegen der gleichen Problematik, wie alle anderen elektronisch durchgeführten Abstimmungen: Sie entziehen sich jeglicher Nachvollziehbarkeit. Dadurch, dass an dieser Stelle das gesamte Wahlsystem nicht nur stationär und abgeschottet ist, sondern verteilt und öffentlich, summiert sich außerdem auch die Angriffsfläche für mögliche Manipulationen.
Nach unserem Verständnis gibt es keine Möglichkeit, bei elektronischen, bzw. online durchgeführten Abstimmungen, Nachvollziehbarkeit und Wahlgeheimnis unter einen Hut zu bringen. Beides ist jedoch insbesondere bei Wahlen essentiell.
Meine persönliche Empfehlung, um in einer derzeit durch Pandemie-Prävention ruhiggestellten Gesellschaft pragmatisch zu verfahren, wäre, in Diskussionen und Sitzungen sich vorerst auf solche Entscheidungen und Sachfragen zu beschränken, die offen und nicht geheim abgestimmt werden können. Das gesamte Dilemma elektronischer Abstimmungsverfahren lässt sich vermeiden, wenn die Anforderung der geheimen Wahl oder Abstimmung nicht erfüllt werden muss.
Insbesondere in Vorständen oder kleineren Gremien, in denen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ansonsten gewährleistet ist, kann man auch mit offenen, namentlichen Abstimmungen sicherlich sehr weit kommen.
Offizielle Wahlen von Vorständen oder insbesondere Listenaufstellungen, verbieten sich jedoch sicherlich auf elektronischem Wege nicht nur aus prinzipiellen, sondern auch rechtlichen Gründen.
Thomas
Weiterführende Hinweise findet ihr hier: https://wissenswerk.gruene.de/group/wissenswerk/home/-/artikel/u5DFhPGHusYg/3084843
Rittmeier Florian
Gibt es Einschätzungen zu Pexip?
Hanft Patrick
Habe ich noch nix von gehört. Aber die werben mit Gartner Quadranten. Will man sowas dann benutzen?
Rittmeier Florian
Naja, das DFN nutzt das anscheinend Self-Hosted als neue Konferenzlösung, das sprach für mich dafür, das sich vielleicht ein genauer Blick lohnen könnte.
Hanft Patrick
Schau's dir an, berichte, ergänze die Tabelle.